Bildung
Forschung
Diskurs
Kompetenzzentrum antisemitismuskritische Bildung und Forschung Selbstverständnis
Das Kompetenzzentrum antisemitismuskritische Bildung und Forschung (KOAS) in Trägerschaft der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V. wurde 2014 in Berlin gegründet. Das Kompetenzzentrum entwickelt Bildungsprogramme und Bildungsprojekte, qualifiziert gesellschaftspolitische Akteur*innen und forscht gemeinsam mit der Fachhochschule Potsdam zu Antisemitismus in Institutionen. Seit Januar 2025 ist das Kompetenzzentrum Partner im Kooperationsverbund Antisemitismus (KOVA), gefördert durch das Bundesprogramm »Demokratie Leben!« des BMBFSFJ. Das Kompetenzzentrum sitzt in Berlin und wirkt bundesweit. Mit dem Dreiklang »Bildung, Forschung und Diskurs« setzt sich das Institut zum Ziel, das Feld der Antisemitismuskritik weiterzuentwickeln und diese Erkenntnisse im Rahmen von Fachkonferenzen, Studienberichten bzw. maßgeschneiderten Bildungs- und Diskursformaten in die Fachöffentlichkeit hineinzutragen. Vorträge, Workshops und Seminare können jederzeit angefragt werden.
Aktuelles
Nächste Veranstaltungen
Workshop »Zum Umgang mit aktuellem Antisemitismus in der polizeilichen Arbeit«
20. Oktober 2025 , 9:00 – 15:00 Uhr
Eröffnungsvortrag von Marina Chernivsky auf dem Fachtag »Zwischen Empowerment, Antisemitismusprävention und Reproduktion – Fachtag zu Begegnungsformaten in der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit«
21. Oktober 2025 , 12:00 – 15:00 Uhr
Workshop »Antisemitismus in Kunst und Kultur«
21. Oktober 2025 , 10:15 – 14:45 Uhr

Newsletter Oktober

Romina Wiegemann zu Gast in der Podcastfolge »Antisemitismuskritische Bildung in der KiTa« (Folge 17)

Ausschreibung Praktikum September bis Dezember 2025
Flyer und Broschüren



